
Das Bauvorhaben Dockyard umfasst einen quadratischen und einen rechteckigen Baukörper, zwischen denen ein gläserner Verbindungsbau mit sichtbarer Holz-Fachwerkkonstruktion aus nachhaltiger Baubuche vermittelt. Die unteren beiden Geschosse des Verbindungsbaus fungieren als ein offener, stützenfreier Durchgang.


In der nachhaltigen Holz-Hybrid-Tragwerkskonstruktion, in der in einem durchdachten Verhältnis sowohl Holz als auch Beton zum Einsatz kommen, werden die energetischen Vorteile beider Materialien optimal genutzt. Die Decken der beiden Gebäudevolumen, wurden ab dem ersten Obergeschoss in Holz-Beton-Verbundkonstruktion errichtet, ebenso wie die Decken des Verbindungsbaus vom zweiten bis sechsten Obergeschoss. DELTABEAM® Green-Verbundträger aus recyceltem Stahl kamen im Bereich der Hybriddecken zum Einsatz. Das Tragwerk der fünfgeschossigen Brückenkonstruktion kommt vollständig ohne Stahlträger aus.

Die Dachflächen wurden extensiv begrünt. Auf beiden Gebäudeteilen bieten Dachterrassen mit Sitzgelegenheiten ein Spreepanorama in Richtung des Kreuzberger Wrangelkiezes.

Für einen Net-Zero-Betrieb ohne die Nutzung fossiler Brennstoffe setzt Dockyard bei der Energieversorgung auf grüne, regenerative Energiequellen wie Sonne, Geothermie und Umgebungsluft. Einer der größten Eisspeicher Deutschlands ist zentrales und effizientes Element des ganzheitlichen Energiekonzepts. Durch die Kombination aller Quellen ergibt sich ein innovatives Energiekonzept, dass den gesamten Betrieb des Bürostandortes gemäß LEED Zero Carbon klimaneutral hält.
