In der Straße der Pariser Kommune im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg entsteht im Rahmen der Neuentwicklung eines 3.300 m² großen Baugrundstücks ein Gebäudeensemble mit fünf Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss. Ein modernes Holz-Hybrid-Bürogebäude und zwei Wohnhäuser mit insgesamt 60 Wohnungen gruppieren sich U-förmig um einen begrünten Innenhof. In enger Abstimmung mit dem Bezirk wird die Unterbauung des Hofes zur Unterstützung der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft für Kunstateliers und eine Nutzung für kulturelle Zwecke vorgesehen. Eine Tiefgarage bietet Raum für 110 Fahrrad- und Lastenradstellstellplätze und 17 PKW-Stellplätze, davon drei in barrierefreier Ausführung.
Nachhaltige Holz-Hybrid-Bauweise
Rund 2/3 des Gesamtensembles werden in modularer Holz-Hybrid-Bauweise errichtet, die unter nachhaltigen Gesichtspunkten ressourceneffizient die Vorteile der Baustoffe Holz und Beton sowie einem größtmöglichen Vorfertigungsgrad und Standardisierungsgrad miteinander kombiniert. Die Kombination des nachwachsenden Rohstoffs Holz mit Beton ermöglicht für die Herstellung des Rohbaus eine Reduktion der anfallenden CO2-Emissionen um 50% bis hin zu 80 % pro Quadratmeter Nutzfläche der oberirdischen Geschosse im Vergleich zur konventionellen Stahlbetonbauweise.
Die hauptsächlich verwendeten Baumaterialien sind im Sinne des Cradle-to-Cradle-Prinzips weitgehend recyclefähig. Da der eingesetzte Stahlbeton weitestgehend nur auf Druck belastet wird, ist es möglich, einen großen Anteil von Recyclingbeton einzusetzen. Ein entsprechendes Betonwerk ist wenige Kilometer vom Baugrundstück entfernt.
Regenerativer Energieeinsatz
Das Dach über dem Staffelgeschoss (oberstes Dach) ist, abzüglich der Technikflächen, vollflächig mit Photovoltaik-Modulen versehen, die einen substantiellen Beitrag zum fossilfreien Gebäudebetrieb leisten. Die Module werden in Kombination mit einer einfach-intensiven Begrünung so aufgestellt, dass das Substrat der Begrünung die Ballastierung der Module übernimmt und die Transpiration der Pflanzen im Sommer die Photovoltaik-Module kühlt und somit deren elektrische Leistung steigert.
Regenwasserbewirtschaftung
Sämtliches Niederschlagswasser wird über entsprechend dimensionierte Retentionsschichten auf den horizontalen Dachflächen zunächst zurückgehalten und dient dort zunächst zur Bewässerung der intensiv begrünten Dachflächen. Nicht genutztes Niederschlagswasser wird verzögert / kaskadiert auf dem eigenen Grundstück versickert.
Social Responsibility
In Übereinstimmung mit dem Kulturförderprogramm des Bezirks-Friedrichshain Kreuzberg werden innerhalb des Projektes zur Förderung der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft Atelierräume für Künstlerinnen und Künstler und Kreative entstehen, um der vielerorts realen Verdrängung der Berliner Kulturschaffenden aktiv entgegenzuwirken.