Am 05.06.2025 hat die BAUWERT AG im Beisein zahlreicher hochrangiger Gäste das Richtfest für das Stadtquartier „Die Neue Bockbrauerei“ in Berlin-Kreuzberg gefeiert. Rund 200 geladene Gäste nahmen an der feierlichen Zeremonie teil – darunter der Senator für Finanzen, Stefan Evers, die Senatorin für Inneres und Sport, Iris Spranger, sowie Martina Klement, Chief Digital Officer des Landes Berlin und Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung.

Ebenfalls anwesend waren Karin Klingen, Präsidentin des Rechnungshofs von Berlin, Birgit Möhring, Geschäftsführerin der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, Alf Aleithe, Geschäftsführer der Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH, sowie die Architekten Frank Kulawig und Sergei Tchoban.
Auf dem ca. 13.000 m² großen Grundstück mitten im Bergmannkiez, unweit des Kreuzbergs und des Tempelhofer Feldes, errichtet BAUWERT auf dem historischen Gelände der ehemaligen Bockbrauerei bis Ende des kommenden Jahres ein inzwischen mehrfach ausgezeichnetes Stadtquartier mit einem breit angelegten, urbanen Nutzungskonzept. Nach sieben Jahren Planungs- und Genehmigungszeit entstehen hier nicht nur 130 Eigentumswohnungen, sondern auch dringend benötigte neue Mietwohnungen, Mikroapartments und geförderte Wohnungen u.a. für Beschäftigte des Landes Berlin. Abgerundet wird das Ensemble durch Gastronomie, Raum für Kunst, Kultur und kiezansässiges Gewerbe sowie rund 10.500 m² modernste Büroflächen, und begrünte Außenflächen.
Federführend gestaltet wurde das Quartier von den beiden renommierten Architekturbüros Bonanni (Wohnen) und TCHOBAN VOSS Architekten (Büro/Gewerbe).
Sergei Tchoban, TCHOBAN VOSS Architekten GmbH: „Unsere moderne Büroarchitektur greift die Berliner Industriebau-Tradition auf und schafft inspirierende Arbeitswelten im historischen Brauereikontext. Unser Ziel war es, eine Synthese aus Lebens- und Arbeitswelt zu schaffen sowie die historischen Keller der Brauerei als auch die bereits hier tätigen Unternehmen und Institutionen nahtlos in das Projekt zu integrieren.“
