Stehend (links nach rechts)
Fabian Stapel (TLM), Laura Stroszeck (Hillig Architekten), Thomas Hillig (Hillig Architekten), Georg Schmidthals (GRAFT), Julian Breinersdorfer (JBA), Kim Le Roux (LXYS), Barbara Sellwig (TLM), Nurcan Sahin (TLM), Anne Hommerich (KSP), Catalina Jardón (KSP), Cornelia Kohlhaupt (TLM), Thomas Willemeit (GRAFT) 

Sitzend (links nach rechts)
Wiebke Ahues (LXSY), Valerie Kerz (LAVA), Heskel Nathaniel (TLM), Danielle Shapira (TLM), Hannes Meisehen (KSP), Sergei Tchoban (TVA), Almut Grüntuch-Ernst (Grüntuch Ernst) 

Foto © Trockland / Noam Rosenthal

Die Vision der ambitionierten Projektentwicklung „Funkytown“ des Berliner Projektentwicklers Trockland auf rund 50.000 m² BGF im Bezirk Treptow-Köpenick ist die Wiederbelebung des Hotspots für Kreativwirtschaft, Musik, Kultur, Events und Unterhaltung auf dem ehemaligen Gelände des Rundfunks der DDR. Das Kreativquartier befindet sich in der Rummelsburger Landstraße 34-62, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Funkhaus Berlin an der Spree, im südöstlichen Bezirk Oberschöneweide, der sich auch aufgrund der Nähe zum BER-Flughafen neu entwickelt. Das denkmalgeschützte Funkhaus-Ensemble ist Namensgeber für „Funkytown“ und mit seinem berühmten Aufnahmesaal und den Studios weltweit bekannt. Die Gesamtfertigstellung von Funkytown ist für 2028 geplant.

Der künftige Campus wird westlich durch das fünfgeschossige Bestandsgebäude flankiert, damals und heute „Block-E“ genannt, in dem unter anderem der legendäre Jungendsender DT64 seine Redaktionsräume hatte. Der imposante Stahlbetonskelettbau befindet sich bereits in einem aufwendigen Sanierungsprozess. Dabei bleiben viele der Graffitis der letzten Jahrzehnte bestehen. In allen Stockwerken entstehen Dank der Entwürfe von AIP Planungs GmbH künftig großzügige, flexible Räume. Neu sind außerdem eine Dachterrasse und Flächen für Gastronomie im Erdgeschoss. Die künftigen Nutzer:innen von Block-E kommen aus den Bereichen Kultur, Kreativstudios und Musik. Außerdem gibt es innovative Work-Lofts. Die Vermietung hat bereits begonnen. Die Fertigstellung von Block-E ist für Q4/2026 geplant.

Neben der Transformation des Bestandsgebäudes entstehen entlang der Rummelsburger Landstraße acht neue Gebäude, sogenannte „Stations“. Jede Station wird auf Basis des städtebaulichen und architektonischen Konzepts des Architekturbüros KSP Engel Berlin in Zusammenarbeit mit sieben weiteren namhaften Berliner Architekturbüros geplant. KSP Engel wird die Masterplanung sowie den Entwurf der zentralen Station übernehmen.

Die sieben weiteren Büros werden zu den Gebäudekörpern die Fassaden entwerfen und dazu beitragen, dass die umfangreiche Quartiersentwicklung zu einem Leuchtturmprojekt für den Bezirk und den gesamten Südosten Berlins wird. Zu den weiteren sieben Büros, die die Stations gestalten, zählen Julian Breinersdorfer, Graft Architekten, Grüntuch Ernst Architekten, Thomas Hillig Architekten, LAVA, LXSY und TCHOBAN VOSS Architekten. „Dieser Zusammenschluss hochkarätiger Architekt:innen ist ein Statement für einen gemeinsamen Beitrag zur Berliner Stadtentwicklung. Wir danken allen Planer:innen, dass sie für diese besondere Aufgabenstellung zusammenkommen“, betont Barbara Sellwig, Senior Project Manager von Trockland.

„Der Kerngedanke von Funkytown ist „Community“. Dazu wird die Fusion von gestalterischer Visionskraft und architektonischem Know-how beitragen und einen neuen Auftakt in die Mitte Berlins bilden.“

„Wir sind sehr stolz darauf, dass das Projekt „Funkytown“ nun auf Basis unseres städtebaulichen Entwurfes umgesetzt wird. Die Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen wird sowohl im Prozess als auch im Ergebnis ein absolutes architektonisches Novum darstellen, auf dessen Ergebnis wir äußerst gespannt sind. Es ist etwas ganz Besonderes, dass unser Bauherr Trockland diesen visionären Prozess mit uns gestalten wird“, sagt Hannes Meisehen, Head of Office KSP Engel Berlin.

Die acht Stations erhalten eine Piazza und sind im Sinne des Kreativcampus für Beherbergung, Gastronomie, Gaming, Studios, Ateliers, Events, Kultur sowie Bildungs- und Freizeitnutzungen vorgesehen. Sie bilden künftig eine Ergänzung für die Musik- und Kulturevents im benachbarten Funkhaus Berlin sowie für das bereits etablierte Institut für Kunst und Technologie „Catalyst“.

„Wir schaffen mit Funkytown ein Community-Quartier umgeben von viel Natur an der Spree und mit vielseitigen Angeboten, von denen die gesamte Nachbarschaft, Berliner:innen und auch internationale Gäste profitieren“, erläutert Barbara Sellwig. „Der Bezirk Treptow-Köpenick zeigt hier, dass innovative Stadtentwicklung und Baukultur auch in herausfordernden Zeiten in Berlin möglich sind. Wir bedanken uns für die verlässliche Zusammenarbeit bei allen Verantwortlichen.“

Weitere Informationen unter: funkytown.berlin

ÜBER TROCKLAND

Die Trockland Management GmbH wurde 2009 in Berlin gegründet und strebt durch die Entwicklung von Immobilien und lebenswerten Orten nach einem Beitrag zur Stadtentwicklung. Das eigentümergeführte Unternehmen verantwortet umfangreichen Neubau sowie Umwandlung und Renovierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien. 23 Objekte zählen zum Portfolio – realisiert und in Planung – unter anderem Pier 61|64 an der East Side Gallery und Eiswerk in Berlin-Mitte. Ein internationales, 65 Talente zählendes Team engagiert sich für eine nachhaltige Wertschöpfung unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ethischer Werte sowie den Vermietungs- und Verwaltungsservice für die Bestandsimmobilien.

trockland.com

Mehr aktuelle News