Berlin, 2010
Foto © Roland Halbe

Das Gebäudeensemble Hamburger Hof stellt sich heute als gewachsenes und ständig neu überlagertes Zusammenspiel von Wohn- und Gewerbebauten aus den letzten 200 Jahren dar. Das 1828 erstmals urkundlich erwähnte, denkmalgeschützte Vorderhaus wurde immer wieder um hofseitige Anbauten ergänzt, die sowohl kleine Handwerksbetriebe, als auch gründerzeitliche Unterhaltungsstätten beheimateten.

Foto © Roland Halbe

Ein Nutzungsmix aus Handwerk, Kunstgewerbe, Kulturbetrieb und Wohnungen schwebte auch dem Bauherrn vor, als er das Grundstück mit seiner heterogenen Bebauung im Jahre 2006 erwarb.

Foto © Roland Halbe

In enger Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden von Bezirk und Senat wurde ein Umbau- und Erweiterungskonzept entwickelt, bei dem lediglich zwei kleine Gebäudeteile aus den 60er Jahren entfernt wurden. Sensibel hinzugefügt wurden großzügig verglaste Dachgeschosse, die zum Teil die Kubatur der im Krieg zerstörten, geneigten Dächer wieder aufnehmen. Der einzige komplette Neubau des Ensembles ist die fünfgeschossige Brandwandbebauung, die zum rückwärtigen Park hin im obersten Geschoss weit auskragt.

Foto © Roland Halbe

Die Kunst am Bau stammt von Karl Menzen, Berlin.

Foto © Roland Halbe