Berlin, 2011
Foto © Christian Gahl

Bereits in den 1940er Jahren geplant, wurde die neoklassische Dreiflügelanlage des Ernst-Reuter-Hauses als Sitz des Deutschen Städtetages erst im Jahre 1956 fertiggestellt und wird in der Landesdenkmalliste geführt.

Foto © Christian Gahl

Gestalterisch hat der Bau eine Überarbeitung erfahren, die der institutionellen demokratischen Nutzung insgesamt Rechnung trägt und mehr Transparenz zwischen einzelnen Zonen herstellt. Die Ergänzungen erfolgten in Vereinbarung mit den Forderungen der Denkmalbehörden.

Foto © Christian Gahl

Zu den Veränderungen zählen neben indirekter Beleuchtung der Fassaden, der Einrichtung eines Cafés im Bereich der Eingangsarkaden und der symmetrischen Gestaltung der Seitenflügelzugänge auch weitreichende bauliche Umstrukturierungen.

Foto © Christian Gahl

Mit Ausbauten im dritten Obergeschoss und dem Dachgeschoss sowie einer rückwärtigen Aufstockung wurden zusätzliche Nutzflächen gewonnen. Austrittsterrassen hinter der Attika des Hauptrisalits sowie der Hoffront des Mitteltraktes sorgen für eine neue Aufenthaltsqualität.

Foto © Christian Gahl
Foto © Christian Gahl
Foto © Christian Gahl