
Die Halle befindet sich zwischen dem Berufskolleg und dem Kreisarchiv und bildet somit den städtebaulichen und funktionalen Abschluss der Schulanlage. Die Verkehrserschließung erfolgt über den Schulparkplatz.
Das Volumen ist in seinem Erscheinungsbild in zwei rechteckige Kuben geteilt: einer gemauerten Sockelzone und einem darauf liegenden zurückgesetzten transluzenten Dach.

Der Sockel wurde in Massivbauweise aus Stahlbeton oder Kalksandstein errichtet und mit Verblendmauerwerk verkleidet. Das Gebäude ist in drei Hauptzonen unterteilt. Der Hallenraum bildet das Zentrum des Gebäudes. Er kann durch mobile, an der Decke befestigte Trennwände in drei eigenständig nutzbare Raumteile aufgeteilt werden.



